Hallo zusammen!
In diesem Artikel möchten wir uns mit dem Thema Plastik im Meer beschäftigen. Wir werden schauen, wie dieses Problem entsteht und was wir dagegen tun können. Wir werden uns also die Frage stellen: Wie gerät Plastik ins Meer?
Der größte Teil des Plastiks, das ins Meer kommt, stammt von uns Menschen. Plastikmüll wird in die Umwelt geworfen, weil er oft nicht richtig entsorgt wird. Dazu gehört, dass wir Plastikmüll einfach in den Straßen, Parks oder Flüssen entsorgen. Manchmal gelangt Plastik auch über das Abflusswasser in die Meere. Ein weiterer Grund, warum Plastik ins Meer gelangt, ist, dass Plastikprodukte von Schiffe und Boote ins Meer geworfen werden. All diese Faktoren tragen dazu bei, dass immer mehr Plastik im Meer landet.
Reduziere Müll im Ozean: Vermeide Plastik & entsorge richtig
Manchmal wird Müll auch über den Wind in die Ozeane getragen. Doch die meisten Menschen sind sich gar nicht bewusst, woher eigentlich all der Müll stammt, der in den Ozeanen schwimmt. Der größte Teil des Mülls stammt aus dem Umgang der Menschen mit Plastikprodukten. Da viele dieser Produkte nicht richtig entsorgt werden, landen sie letztendlich im Meer. Dazu gehören Dinge wie Plastikflaschen, Verpackungen, Einweggeschirr und viele weitere alltägliche Dinge. Aber auch andere Abfälle können in die Ozeane gelangen, wie beispielsweise alte Schiffe, Autoreifen, Baustoffe, Batterien und vieles mehr.
All dieser Müll ist eine ernsthafte Bedrohung für das Ökosystem des Meeres. Wir müssen uns bewusst machen, dass jeder Einzelne seinen Teil dazu beitragen kann, um die Verschmutzung der Ozeane zu reduzieren. Wir können zum Beispiel möglichst auf Plastikprodukte verzichten und unseren Müll ordnungsgemäß entsorgen. Auch das Meiden von Plastiktüten und das Vermeiden von Einwegprodukten wie Einweggeschirr tragen dazu bei. Wenn wir alle bewusster mit unserer Umwelt umgehen, können wir einen wesentlichen Beitrag dazu leisten, die Ozeane sauber zu halten.
Plastikmüll im Meer: 8 Millionen Tonnen pro Jahr!
Du hast sicher schon mal von der Problematik des Plastikmülls im Meer gehört. Das ist auch kein Wunder, denn jährlich landen rund 8 Millionen Tonnen Abfälle im Wasser. Das ist ein schockierendes Ergebnis! Doch wie kommt der Müll eigentlich ins Wasser? Man geht davon aus, dass etwa 70 Prozent der Abfälle direkt zu Boden sinken, während die restlichen 30 Prozent an der Wasseroberfläche und in der Wassersäule treiben. Von diesen 30 Prozent wird wiederum etwa die Hälfte an den Stränden angespült. Zudem können die Abfälle durch Wind und Strömungen auch über weite Strecken transportiert werden.
Die Müllbelastung im Meer ist ein großes Problem, das uns alle angeht. Es ist also wichtig, dass wir uns bewusst machen, dass wir Verantwortung für den Müll tragen, den wir produzieren. Machen wir deshalb gemeinsam etwas dafür, dass mehr Abfall richtig entsorgt wird, damit er nicht ins Meer gelangt!
Reduziere Plastikmüll: 86% des Plastiks stammt aus Asien
Du hast es bestimmt schon einmal gesehen: Plastik, das an den Küsten entlangtreibt, weggeworfene Plastiktüten, die sich in den Bäumen verfangen. Es ist ein eindeutiges Zeichen dafür, dass die Verschmutzung der Ozeane durch Plastik ein ernstes Problem ist. Laut Schätzungen wird 86 Prozent des Plastiks, das über Flüsse in die Ozeane gelangt, aus Asien stammen, vor allem aus China. Afrikanische Flüsse tragen laut Schätzungen knapp acht Prozent zur Verschmutzung der Weltmeere mit Kunststoff bei, während europäische Flüsse nur 0,28 Prozent dazu beitragen. Diese schockierenden Zahlen zeigen, dass es besonders in Asien einen Handlungsbedarf gibt, um die Verschmutzung durch Plastik in den Ozeanen zu verringern. Dazu gehört, dass VerbraucherInnen darauf achten, Plastikmüll zu reduzieren und wo möglich anstelle von Plastikprodukten auf nachhaltigere Alternativen zurückzugreifen.
China produziert meisten Plastikmüll, Ozeane verschmutzt
China hat in den letzten Jahren mit Abstand die meisten Tonnen an Plastikmüll produziert und ist weiterhin das größte Plastikproduzentenland der Welt. Laut Schätzungen der UN-Umweltorganisation Emep beträgt die jährliche Plastikproduktion zwischen 1,3 und 3,5 Millionen Tonnen. Damit steht China mit Abstand an der Spitze der Top-Plastikproduzenten. Auf den weiteren Plätzen folgen Inselstaaten wie Indonesien, die Philippinen und Vietnam, die alle mehr als eine Million Tonnen pro Jahr produzieren. Eine Studie des Ellen MacArthur Foundations hat außerdem gezeigt, dass ein Großteil des Plastikmülls in die Ozeane gelangt und die Umwelt verschmutzt.
US-Studie: Plastikmüll in den Weltmeeren auf 150 Mio. Tonnen gestiegen
Eine jüngste US-Studie hat herausgefunden, dass die Vereinigten Staaten von Amerika die größten Verursacher von Plastikmüll sind. Dabei produzierten sie im Jahr 2016 rund 42 Millionen Tonnen Kunststoffabfälle. Allerdings ist die USA nicht der einzige Staat, der die Klimakrise durch den Einsatz von Plastik verschlimmert. Auch andere Länder tragen zu einer massiveren Abfallproduktion bei. Dies hat zu einem starken Anstieg des Plastikmülls in den Weltmeeren geführt. Aktuellen Berechnungen zufolge sind weltweit über 150 Millionen Tonnen Kunststoff im Meer. Eine kürzlich durchgeführte Studie der Universität von Kalifornien hat ergeben, dass voraussichtlich im Jahr 2050 mehr Plastik als Fisch im Meer schwimmen werden.
Glücklicherweise hat die US-Regierung Maßnahmen ergriffen, um die Plastikverschmutzung zu verringern. So wurde kürzlich ein Plan verabschiedet, um die Einwegkunststoffproduktion in den USA zu reduzieren. Außerdem wurden einige Gesetze verabschiedet, um die Verwendung von Plastik zu begrenzen und stärkere Recyclingprogramme zu fördern. Es ist zu hoffen, dass mit diesen und anderen Maßnahmen die Plastikverschmutzung in den USA und auf der ganzen Welt reduziert werden kann.
Mikroplastik im Meer – Folgen und Vermeidung
Manchmal finden sich Mikroplastikteilchen im Meer, weil sie absichtlich oder unabsichtlich ins Wasser gelangen. Zum Beispiel können Transportcontainer auf hoher See verloren gehen, wodurch die darin befindlichen Plastikteile ins Meer fließen. Aber auch, wenn größere Abfälle langsam zerfallen, entstehen kleine Plastikteilchen. Weiterhin ist Mikroplastik manchmal sogar in Kosmetika enthalten und gelangt dann über das Abwasser in die Meere. Der Eintrag von Mikroplastik in die Ozeane kann schwerwiegende Folgen für die dort lebenden Tiere und Pflanzen haben. Deshalb solltest Du darauf achten, keine Plastikmüll zu produzieren und nicht mehr Plastik zu verbrauchen als unbedingt notwendig.
Plastikmüll in Küsten: Wir müssen gemeinsam handeln!
Die Küsten werden durch Plastikmüll nicht nur verunreinigt. Der Müll ist für uns Menschen schon lange ein großes Problem, aber vor allem für die Meerestiere. Sie verfangen sich in den größeren Teilen und nehmen kleinere Teile fälschlicherweise als Nahrung auf. Dies hat schwerwiegende Konsequenzen für die Tiere, da sie an Darmverschluss sterben können. Es ist wichtig, dass wir auf dieses Problem aufmerksam machen und gemeinsam etwas dagegen unternehmen. Denn es ist uns allen ein Anliegen, dass die Meerestiere auch weiterhin ein artgerechtes Leben führen können. Deshalb sollten wir beim Kauf möglichst auf Plastikverpackungen verzichten und unseren Plastikmüll recyceln.
Reduziere Plastikmüll: 450 Jahre braucht es zur Zersetzung
Plastikmüll ist ein großes Problem in unserer Umwelt. Er wird leider häufig über die Flüsse ins Meer gespült oder auf Mülldeponien und wilden Müllkippen im Ödland an Flüssen, Sümpfen oder Meeresküsten abgelagert. Das Problem ist ein globales, da Plastikmüll über den Ozeanen auch an Strände anderer Kontinente getrieben wird. Doch auch wenn wir uns nur die Situation in unserem eigenen Land anschauen, ist das Problem sehr ernst. Einige Plastikteile, wie zum Beispiel Flaschen, benötigen laut Umweltbundesamt 450 Jahre, um sich zu zersetzen. Daher ist es wichtig, dass wir alle auf unseren Plastikkonsum achten und auch Müll trennen, um die Menge an Plastikmüll zu reduzieren.
EU exportiert 1,1 Mio. Tonnen Plastikmüll ins Ausland
Auch viele andere Länder, darunter Großbritannien, Australien, Japan und die USA, schicken einen Teil ihrer Abfälle ins Ausland. Laut Statistiken der Europäischen Union exportierte die EU im Jahr 2021 insgesamt 1,1 Millionen Tonnen Plastikmüll in Nicht-EU-Länder. Davon gingen zwei Drittel nach Malaysia, Vietnam, Indonesien und vor allem in die Türkei. Diese Länder sind die Hauptziele für europäische Abfälle, da sie verhältnismäßig schlechte Umweltvorschriften haben und niedrige Löhne zahlen. Daher ist es für die Exporteure vorteilhaft, dort Abfälle zu entsorgen, da die Kosten für die Entsorgung niedriger sind als in Europa. Ein weiteres Problem ist, dass die meisten dieser Länder nicht über ausreichende Kapazitäten zur Verarbeitung der eingeführten Abfälle verfügen. Dadurch gelangen große Mengen an nicht recycelbaren Abfällen in die Natur und verschmutzen die Umwelt.
Plastikmüll im Meer: Eine ernsthafte Bedrohung für Umwelt und Gesundheit
Du hast sicher schon davon gehört, dass das Meer mit Plastikmüll übersät ist. Tatsächlich bestehen drei Viertel des Mülls im Meer aus Plastik. Konkret gelangen jährlich zwischen 4,8 und 12,7 Millionen Tonnen Plastik in die Weltmeere. Dieses Problem nimmt stetig zu und ist eine ernstzunehmende Bedrohung für die Umwelt. Jährlich sterben weltweit zehntausende Tiere durch den Plastikmüll im Meer. Noch schlimmer ist, dass sich das Plastik im Meer immer weiter zersetzt und dabei kleine Partikel bildet. Diese Partikel werden von Fischen gefressen und gelangen so auch in unseren menschlichen Körper. Dadurch stellen sie eine ernsthafte Gefahr für die Gesundheit dar.
Plastikmüll: Verzweifelter Kampf gegen die Zeit – Verbrauch reduzieren!
Du kannst es kaum glauben, aber Plastiktüten und Getränkedosen brauchen viel länger, um sich zu zersetzen, als wir denken. Laut Angaben des NABU dauert es bei Plastiktüten 20 Jahre, bei Getränkedosen sogar 200 Jahre und bei Plastikflaschen sogar 450 Jahre. Ein weiteres Beispiel ist die Angelschnur, die sogar bis zu 600 Jahre im Meer bestehen kann. Diese Fakten sind mehr als besorgniserregend und zeigen, wie wichtig es ist, die Umwelt zu schützen und Müll zu vermeiden. Es ist an der Zeit, dass wir endlich mehr Verantwortung übernehmen und unseren Plastikverbrauch reduzieren. Denn die Zeit, in der wir unsere Umwelt noch retten können, wird immer knapper. Deshalb solltest du im Alltag versuchen, weniger Plastik zu verwenden und auch andere dazu anregen, umweltbewusster zu leben.
Plastikmüll richtig entsorgen – Ozeane schützen und Tiere retten
Aufgrund der Menge an Plastikmüll, die jedes Jahr in die Ozeane gelangt, ist dieses Problem leider nicht mehr zu unterschätzen. Es ist daher wichtig, auf die Entsorgung des Plastikmülls zu achten, um eine weitere Ausbreitung des Plastiks zu verhindern. Denn wenn das Plastik im Meer herumschwimmt, können Algen darauf wachsen. Diese Algen sondern ein chemisches Gas ab, das Dimethylsulfid genannt wird. Für Vögel und Fische wird es zu einer Art „Geruchsfalle“, da sie dem Geruch folgen, der sie zu Nahrungsquellen führt. Allerdings landen sie dann auf dem Plastik, wo sie keine Nahrung finden und schließlich verenden. Aus diesem Grund ist es wichtig, auf die richtige Entsorgung des Plastikmülls zu achten, damit wir unsere Ozeane schützen und weiteren Tieren das Leben retten können.
Plastikmüll: Wie Meerestiere gefährdet werden
Du hast vielleicht schon mal davon gehört, dass Meerestiere Plastikpartikel aufnehmen? Tatsächlich filtern Muscheln ihre Nahrung aus dem Wasser, während Krabben und Garnelen sich wie Fische über ihre Mundöffnung ernähren. Leider nehmen sie dabei auch die Plastikpartikel auf, entweder passiv oder sie verwechseln sie sogar mit Nahrung. Diese Partikel können dann im Verdauungstrakt der Tiere steckenbleiben, was schwerwiegende gesundheitliche Folgen nach sich ziehen kann. Deshalb ist es so wichtig, dass wir auf möglichst wenig Plastikmüll achten, damit unsere Meerestiere nicht noch weiter gefährdet werden.
Warum Plastikmüll so gefährlich ist: Vermeiden und Umwelt schützen
Du hast bestimmt schon mal etwas über Plastikmüll in den Ozeanen gehört. Aber hast du dir schonmal überlegt, warum Plastikmüll so gefährlich ist? Es liegt daran, dass Plastik extrem langlebig ist und nicht verrottet. Es zersetzt sich zwar in winzig kleine Teilchen, aber löst sich leider nie vollständig auf. Dadurch landet das Plastik immer und immer wieder in den Weltmeeren und schädigt die Umwelt. Wir müssen etwas dagegen tun und den Plastikmüll vermeiden, denn sonst verschmutzt die Natur und die Tiere leiden darunter.
Reduziere Plastikverbrauch: Wiederverwendbare Alternativen
Ein Leben ohne Plastik ist heutzutage kaum noch vorstellbar. Es steckt in so vielen alltäglichen Gegenständen, die uns das Leben erleichtern. Vom Computer bis zur Kreditkarte, von Kameras bis zu Kleidung und Möbeln, selbst in Taschentüchern, Küchentüchern und Papier ist Plastik enthalten. Es kann schwierig sein, das Material vollständig aus unserem Alltag zu verbannen, aber es ist möglich, bewusstere Entscheidungen zu treffen und so die Menge an Plastik, die wir verbrauchen, zu reduzieren. In vielen Fällen lässt sich Plastik durch nachhaltigere Alternativen ersetzen. Wiederverwendbare Kaffeebecher, Glasflaschen oder wiederverwendbare Einkaufstaschen sind nur einige Beispiele dafür, wie wir Plastik reduzieren können. Auch wenn wir nicht vollständig auf Plastik verzichten können, können wir versuchen, bewusster zu handeln und unseren Verbrauch zu reduzieren.
The Ocean Cleanup: Rette 88.000 Tonnen Plastikmüll aus dem Meer
Du hast sicher schon von „The Ocean Cleanup“ gehört, oder? Es ist ein einzigartiges Projekt, das von dem Niederländer Boyan Slat initiiert wurde. Mit diesem System kann Plastikmüll, der in den Meeresströmungen treibt, eingesammelt werden. Dazu werden v-förmige Fangarme benutzt, welche den Müll in einer am Meeresboden montierten Plattform auffangen. Das Ziel ist es, die im Meer treibenden Plastikabfälle zu entsorgen und so die Gewässer und die Meerestiere zu schützen. Dank des Projekts wurden bereits mehr als 88.000 Tonnen Plastikmüll aus dem Meer gerettet und über 800 Freiwillige haben sich bisher an dem Projekt beteiligt. Also, mach auch Du mit und unterstütze „The Ocean Cleanup“!
Müll im Meer gefährdet Wale, Robben und Vögel
Du hast bestimmt schon mal von dem riesigen Plastikmüll in den Weltmeeren gehört. Aber weißt Du, dass der Müll nicht nur Wale, sondern auch viele andere Tiere gefährdet? Zum Beispiel Robben und Seehunde, die sich in sogenannten Geisternetzen verheddern und strangulieren. Das sind Fischernetze aus Plastik, die einfach entsorgt oder verloren gegangen sind. Aber auch Vögel, Albatrosse und Eissturmvögel sind betroffen. In vielen Fällen verenden die Tiere qualvoll. Deshalb ist es wichtig, dass wir auf den Müll achten und ihn möglichst nicht ins Meer gelangen lassen. Jeder Einzelne kann dazu beitragen, indem er beispielsweise Plastikverpackungen vermeidet und sorgfältig mit dem Müll umgeht.
Große Wachsmottenraupen können Plastiktüten zersetzen
Du hast sicherlich schon von der Großen Wachsmotte gehört. Aber hast du gewusst, dass ihre Raupen eine handelsübliche Plastiktüte in kürzester Zeit zersetzen können? Sie fressen den wohl am häufigsten verwendeten, biologisch kaum abbaubaren Kunststoff Polyethylen (PE). Die Raupen können den Kunststoff aufgrund ihres Enzymsmusters zersetzen, aber es ist noch nicht klar, wie sie das machen. Forschungen zeigen, dass die Raupen ein besonderes Enzym namens Cutinase produzieren, das helfen kann, das Polyethylen zu zersetzen. Bisher ist es noch nicht vollständig verstanden, wie dieser Prozess funktioniert. Allerdings ist klar, dass die Raupen der Großen Wachsmotte ein wichtiges Instrument im Kampf gegen die Plastikverschmutzung sein könnten.
Mikroplastik: Wie kleine Plastikpartikel ins Meer und in uns gelangen
Du hast schon mal von Mikroplastik gehört? Es handelt sich dabei um winzigste Partikel, die in vielen Kosmetikprodukten enthalten sind und über unser Abwasser ins Meer gelangen. Aber das ist noch nicht alles: Diese Plastikteilchen sind so klein, dass sie über den Verzehr von Fischen sogar bis in den Organismus des Menschen gelangen können. Nicht nur das Meer, sondern auch wir selber sind also betroffen. Deshalb solltest du unbedingt darauf achten, welche Kosmetikprodukte du verwendest.
Eine schockierende Realität: 8 Millionen Tonnen Plastik im Meer
Du hast sicher schon einmal etwas über den Plastikmüll in den Ozeanen gehört. Aber hast Du eine Vorstellung davon, wie schlimm die Lage tatsächlich ist? Jeden Tag gelangen etwa 8 Millionen Tonnen Plastik in unsere Meere. Aktuell schwimmen schätzungsweise 5,25 Milliarden Makro- und Mikroplastikteile im offenen Meer – das sind etwa 269000 Tonnen. Diese Plastikteile schaden nicht nur den Tieren, sondern auch uns Menschen. Sie gelangen über Fische, die wir essen, in unseren Körper und können dort schwerwiegende gesundheitliche Folgen haben. Ein weiteres Problem ist, dass Plastikmüll die Fische und Meeresorganismen auf dem Grund der Meere verschmutzt und ihnen die Nahrungsgrundlage entzieht. Wir müssen daher dringend etwas unternehmen, um unseren Ozeanen zu helfen!
Fazit
Plastik gelangt vor allem durch Verschmutzung aus dem Land ins Meer. Zum Beispiel, wenn Plastikmüll nicht richtig entsorgt wird und er ins Meer geschwemmt wird oder wenn Plastikabfälle einfach in die Umwelt geworfen werden. Auch Einwegplastik, das im Meer verschmutzt wird, wird zu einem Problem. Plastikteile können auch durch Wind und Regen in das Meer geweht werden.
Plastik gelangt auf vielen verschiedenen Wegen ins Meer, durch direkten Umgang mit unseren Ozeanen, Flüssen und Seen oder durch Wind und Regen, die Plastikabfälle aus Landmülldeponien und -halden ins Meer tragen. Deshalb ist es wichtig, dass wir uns alle dafür einsetzen, unseren Plastikverbrauch zu reduzieren und unsere Müllhalden zu managen, um zu verhindern, dass noch mehr Plastik ins Meer gelangt. Letztendlich liegt es an uns, dass unsere Ozeane sauber bleiben.